 |
Frankenwinheimer Jahresbilder 2017
- Hier finden Sie Bilder über unser Dorf -
(Diesen "Link" einfach anklicken!)
Sehr viele Bilder wurden/werden mir freundlicherweise überlassen von Stefan Polster. |
|
Dezember 2017
Sämtliche Bilder können mit einem Klick vergrößert werden! |
|
|
Info 1: MP vom 13.12.17 (STOP) SV
Frankenwinheim ehrt treue Mitglieder
Vorstand Juliane Böhm begrüßte auch in diesem
Jahr viele Mitglieder zur vorweihnachtlichen Vereinsfeier. Für den
größten Verein in Frankenwinheim mit über 500 Mitgliedern galt es,
inne zu halten und den vielen freiwilligen Helfern rund um den
Sportbetrieb wie auch in der Organisation oder den stillen Helfern
im Hintergrund mit einer Feier zu danken. Die
KLJB-Jugend stimmte mit einem Krippenstück über die Geburt
Jesu den Sportverein auf die besinnliche Zeit ein. Einstudiert
hatten das Stück Elke Stöcklein, Susanne Feuerbach und
Gertrud Schmitt. Die Vorstandschaft freute sich
besonders, dass sie auch weiterhin auf viele langjährige Mitglieder
zählen kann, die sich für das Vereinsleben einsetzen. Die
Dankesurkunde vom BLSV, die Ehrennadel und ein kleines Präsent
erhielten in diesem Jahr für 30-jährige Vereinszugehörigkeit
Marcel Plettner und Manfred Ruf. Seit 35 Jahren
gehören Monika Bauer, Frank Burger, Holger Götz und Katja Hohmann
dem Verein an. Bereits auf 40 Jahre
Vereinszugehörigkeit können Gertrud Schmitt und Inge Stöcklein
zurückblicken. Für 45 Jahre Treue zum Verein wurden
Gabriele Götz, Ernst Schmidt und Ulrike Theuerer ausgezeichnet und
für 50 Jahre erhielten Christa Böhm, Robert Finster
und Dieter Heigele eine Dankesurkunde und Anstecknadel.
Seit 55 Jahren treues Vereinsmitglied ist Helene Heim, gar
auf 70 Jahre Vereinszugehörigkeit blickt Wilhelm
Heck, er war davon auch 50 Jahre als Schiedsrichter im weiten Umland
aktiv und bekannt. Für die vielen ehrenamtlichen Helfer,
Trainer, Übungsleiter, Betreuer und Schiedsrichter gab es als kleine
Anerkennung eine Flasche Sekt. Juliane Böhm freute sich
besonders, dass über die Weihnachtsverlosung mit tollen Preisen die
Jugendarbeit des SVF unterstützt wurde. Ihr Dank ging hier
besonders an die Sponsoren. Mit einem gemeinsamen leckeren
Weihnachtsmenü und vielen Anekdoten klang die Feier aus.
|
Info 2:
Bericht von der RaiBa
Egon Mauer verabschiedet - Nach 18 Jahren im Aufsichtsrat wird er
von Christian Mauer abgelöst
Die Raiffeisenbank
Frankenwinheim und Umgebung eG nutzte ihren Betriebsabend in der
Gaststätte "La Torre Bianca" in Gerolzhofen, um das langjährige
Aufsichtsratsmitglied Egon Mauer zu verabschieden.
Vorstandsvorsitzende Andrea Helbig bedauerte das Ausscheiden Mauers,
der aus Brünnstadt stammt, sehr, doch die Statuten der
Raiffeisenbank schreiben vor, dass eine Wiederwahl in den
Aufsichtsrat nach Erreichen des 65. Geburtstages nicht mehr möglich
ist. Da Mauer dieses Alter im März 2017 überschritten hatte, musste
für die Ortschaft Brünnstadt bei der Wahl in der Hauptversammlung
ein neuer Vertreter gefunden werden. Dieser wurde mit seinem
Sohn, dem Landwirt Christian Mauer gewählt. Egon Mauer bekleidete
sein Amt seit dem 09.06.1999, in dieser Zeit war er für die
Kontrolle von drei Vorstandsvorsitzenden mit zuständig, Gerhard
Böhm, Klaus Stuntz und Andrea Helbig. Die beiden Erstgenannten
konnte er mit in den Ruhestand verabschieden. Andrea Helbig
verabschiedete nun ihn und würdigte dabei sein Engagement zum Wohle
der Raiffeisenbank Frankenwinheim und Umgebung eG.
|
Info 3: Frankenwinheim/Herlheim (STOP)
Kartenvorverkauf des KV Rot-Weiss Frankenwinheim
Die Vorbereitungen für die kommende Session des Karnevalsvereins
Rot-Weiss Frankenwinheim gehen in die entscheidende Phase. Der KV
hat sich für seine Prunksitzung wieder viele Höhepunkte ausgedacht
und lädt alle faschingsbegeisterten Bürger aus Frankenwinheim und
dem Umland zu seiner Prunksitzung am 20. Januar 2018 um 19:11 Uhr in
die Herlindenhalle in Herlheim ein. Vor Weihnachten ist dies
natürlich das ideale Geschenk zum Fest wie Vorsitzender Christian
Strobel ausführte. Eintrittskarten können bei einem gemütlichen
Kaffee und Kuchen am Samstag den 16. Dezember ab 15 Uhr im
Begegnungszentrum erworben werden. Die Garden werden dabei auch
Faschingskostüme zum Verkauf anbieten. Restkarten gibt es dann ab
Montag 18. Dezember bei der Raiffeisenbank Frankenwinheim, Tel.
09382/1344. Die Platzkarten werden in der Reihenfolge des Verkaufs
vergeben. Für die Prunksitzung konnte Sitzungspräsidentin
Stefanie Dülk bereits hochkarätige Faschingsnarren für die Bühne
verpflichten. Für Höhepunkte in der Bütt sorgen sicherlich die
Auftritte von Silvia Kirchhof sowie Lubber und Babbo. Natürlich
dürfen die Gardetänze an einen solchen Abend nicht fehlen. Die Mini-
Schüler- und Seniorengarde werden ihr Können zeigen und auch die
Gastgesellschaften Albertshofen und Westheim beteiligen sich mit
verschiedenen Programmpunkten.
|
Info 4: MP vom 21.12.17 (Lothar
Riedel)
14 800 Euro für Kirchen und Vereine
Vorstandsvorsitzende
Andrea Helbig von der Raiffeisenbank Frankenwinheim und Umgebung
freute sich, kurz vor dem Weihnachtsfest eine frohe Botschaft in
Form einer finanziellen Zuwendung an die Vereine und Kirchenverbände
im Genossenschaftsgebiet der Raiffeisenbank überbringen zu können.
Die Raiffeisenbank Frankenwinheim verteilte heuer aus dem Reinertrag
des VR-Gewinnsparvereins insgesamt 14 800 Euro an gemeinnützige
Vereinigungen im Geschäftsgebiet. „Damit leisten wir einen
wesentlichen Beitrag zum sozialen Leben, speziell in unserer
Region“, stellte die Vorstandsvorsitzende heraus. An die kirchlichen
Träger in Frankenwinheim, Schallfeld, Lülsfeld, Brünnstadt,
Krautheim und Brünnau gingen Spendenschecks. Ebenso an die beiden
Kindergärten im Einzugsgebiet der Bank, den Elisabethenverein
Frankenwinheim und den Elisabethenverein Lülsfeld. An Sportvereinen
wurden der SC Brünnau, der SV Frankenwinheim, der FC Schallfeld, der
SV Germania Lülsfeld sowie der SV Krautheim bedacht. Weitere
Spendenempfänger waren der Gesangverein und die Rosenbergmusikanten
in Frankenwinheim, der Frauenchor und die Musikkapelle in
Schallfeld, der Spielkreis Vivere und die Musikkapellen aus Lülsfeld
und Brünnstadt, die Seniorengemeinschaften in Frankenwinheim,
Schallfeld und Lülsfeld, der Gartenbauverein, die Katholische
Landjugendbewegung und der Karnevalsverein aus Frankenwinheim, der
Vogelschutzverein aus Gerolzhofen, der Heimatverein Brünnau, die
Frauenbund-Zweigvereine Lülsfeld und Brünnstadt und die Soldaten-
und Reservistenkameradschaft in Schallfeld.
|
Info 5: MP vom 21.12.17 (STOP)
Fünf Gruppen sorgten für Vielfalt
Pastoralreferent Josef Pohli
konnte viele Musikfreunde in der fast vollständig besetzten
Pfarrkirche St. Johannes zum traditionellen Adventskonzert begrüßen
und freute sich mit ihnen auf die musikalische Einstimmung auf
Weihnachten. Die Rosenberg-Musikanten unter Leitung von Dirigent
Viktor Hämmerlein eröffneten das Konzert. Sie brachten das Andante
aus dem Klavierkonzert in C-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart in einem
außergewöhnlichen Arrangement mit. Mit den Weihnachtsliedern „Feliz
Navidad“ des Puertoricaners Jose Feliciano und „Little Drummer Boy“
von der Lehrerin Katherine Kennicott Davis sorgten die Rosenberg-
Musikanten für Gänsehautstimmung. Die Veeh-Harfengruppe unter der
Leitung von Rita Ruß bildete einen ruhigen Gegenpol mit Liedern wie
„Jedes Licht im Advent“ oder „A stade Weis“. Immer wieder sind es
die Kinder, die mit ihren Weihnachtsliedern bei den Großen ein
Lächeln in alle Gesichter zaubern. So bietet das Frankenwinheimer
Adventskonzert auch ganz jungen Musikern eine Bühne für den ersten
Auftritt. In diesem Jahr erfreuten Amelie Bauer, Laura Förster,
Luna-Sofie Kraus und Marilina Walter unter der Leitung von Elke
Friedl die Zuhörer. Ebenso waren die Kindergartenkinder mit ihrer
Leiterin Elke Krämer bei den Liedern „Weihnacht“ und „Ein Stern für
dich“ mit Eifer dabei. Der Gesangverein unter der Leitung von Edgar
Sauer hatte eine kleine Adventskantate in seiner Programmauswahl.
Mit „Zauber der Nacht“ sowie „Dezembernacht“ erfreute man die
Besucher. Josef Pohli erinnerte mit kurzen besinnlichen Texten an
den Sinn und die Freude von Weihnacht. Gesangvereinsvorsitzende Anni
Barthelme dankte den Musikern für ihre Beiträge. Den Besuchern
wünschte sie eine besinnliche Adventszeit. Zum Abschluss durften
alle bei dem Lied „Tochter Zion“ mitsingen, bevor man auf dem
Kirchberg bei Glühwein und Lebkuchen den Abend ausklingen ließ.
|