Aktion Adventsfenster 2023
KiGa-Martinsfeier 2023
previous arrow
next arrow

 

Wir sind Franken(winheim).
– Das fränkische Weindorf zwischen Mainschleife und Steigerwald –

 

Aktion Adventsfenster 2023

Auf Initiative von Susi Förster und Lena Vollmuth gibt es heuer in der Adventszeit die Aktion "Adventsfenster". Alle Frankenwinheimer, ob groß oder klein, sind herzlich dazu eingeladen, die liebevoll individuell gestalteten Fenster bei einem Spaziergang durchs Dorf zu bestaunen. Jeden Tag in der Weihnachtszeit öffnet sich ein neues Fenster bei einer anderen Familie, immer um 17 Uhr! Manche ganz still, manche mit einem kleinen Treffen. Das letzte Fenster öffnet sich am 24. Dezember während der Kinderkirche. Die beleuchteten Fenster laden während der gesamten Adventszeit zu einem Rundgang durch Frankenwinheim ein. Ab dem Tag der Öffnung sind die Fenster dann immer von 17 Uhr bis 21 Uhr beleuchtet. Die Fotos werden immer wieder ergänzt...

Volkstrauertag 2023

Erinnerungskultur ist enorm wichtig - Würdevolle Feier am Mahnmal auf dem Kirchplatz
„Die Erinnerung ist ein wesentlicher Teil des Lebens und des Lebenssinns. Ohne Erinnerung wird das Vergangene in den Abgrund gerissen, wodurch es sämtliche Bezüge zum Hier und Jetzt verliert. Ohne Erinnerung gäbe es keine Geschichte, keine Kultur, keine Zivilisation, weder Moral noch Pflichtbewusstsein. Wer die Opfer vergisst, tötet sie ein zweites Mal." Diese Sätze vom bekannten jüdischen Autor und ehemaligen KZ-Häftling Elie Wiesel zitierte Pfarrer Stefan Mai bei der Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Mahnmal auf dem Kirchplatz in Frankenwinheim. Neben weiteren Ausführungen zum Wort „Erinnerung“ mit Beispielen aus der Gegenwart schloss er seine Ansprache mit den Worten: „Elie Wiesel hat Recht und das gilt auch für die Erinnerung an die Menschen, die mit uns gelebt haben und nicht mehr unter uns sind.“
Zu Beginn der eindrucksvollen Feier ging Bürgermeister Fröhlich auf die aktuelle Botschaft des Gedenktages ein und meinte, dass der Tag für Gedenken und Innehalten, für Empathie und Mahnung, für Verständigung und Versöhnung stehe. Er erinnert uns an die vergangenen und heutigen Kriege. Er gibt uns den Handlungsauftrag, dass wir uns aktiv für eine friedliche Gegenwart und Zukunft einsetzen müssen. Ein jeder von uns an dem Platz, an dem es möglich ist.
Der Zweite Weltkrieg hat als nationalsozialistischer, rassenideologischer Vernichtungskrieg über 60 Millionen Menschen das Leben gekostet, auch einige Frankenwinheimer waren bei den Toten dabei. Sechs Millionen europäische Juden fielen dem Rassewahn der Nationalsozialisten zum Opfer, in weiten Teilen Europas war jüdisches Leben ausgelöscht. In Frankenwinheim weisen die „Stolpersteine“ auf diese Gräueltaten an Mitbürgern hin. Die Botschaft, die uns all die Toten am heutigen Volkstrauertag mit auf den Weg geben, ist unmissverständlich: Gemeinsam für den Frieden.
Bei der Gedenkfeier nach dem Sonntagsgottesdienst nahmen neben zahlreichen Bürger und Bürgerinnen aus Frankenwinheim auch eine Abteilung der Patenkompanie (2./LogBtl 467) aus Volkach und eine Fahnenabordnung der Freiwilligen Feuerwehr Frankenwinheim teil. Musikalisch wurde die Feier umrahmt von den Rosenberg-Musikanten.
Fotos: EW

KiGa-Martinsfeier 2023

Kiga-Martinsfeier in Frankenwinheim – und eine große Schar von Kinder mit Lampions und sonstigen selbstgebastelten Leuchten waren beim "Martinszug" dabei. Der mustergültig organisierte Zug wurde angeführt von St. Martin zu Pferd (Pony), ihm folgten die Kinder mit ihren Eltern, Freunden und Verwandten.  Der Weg führte vom Sportheim durchs Oberdorf zum Kirchplatz. An drei Stationen wurde haltgemacht und gemeinsam sang man dann traditionelle St.-Martinslieder wie "Laterne, Sonne, Mond und Sterne", "Sankt Martin" oder "Durch die Straßen". Am Kirchbergplatz angekommen führten die Kindergartenkinder das Spiel "Die kleinen Leute von Swabedoo" auf. Die Sage erzählt die Geschichte eines glücklichen Volkes, das sich durch Verschenken von kleinen Pelzchen gegenseitig Freude machte, aber durch einen Kobold auf eine harte Probe gestellt wurde. Nichts war mehr wie vorher...
Anschließend gab es dann den obligatorischen Martinsweck der Gemeinde für alle Kinder (und auch für Erwachsene) – überreicht von den Gemeinderäten Jutta Barthelme und Otto Kunzmann und vom Vorsitzenden des Elisabethenvereins Franz-Josef Jörg.
Ein großes Lob gilt dem Kindergartenteam unter Leitung von Elke Krämer, dem rührigen Elternbeirat mit der 1. Vorsitzenden Susi Förster und ihren Helferinnen und Helfern und natürlich den Kindergartenkindern, die mit großer Freude dieses Ereignis feierten.
Der Martinszug klang aus mit einem gemütlichen Beisammensein bei Glühwein, alkoholfreiem Punsch, selbstgebackenem Kuchen und Bratwürsten vom Grill. Wieder ein schönes, gelungenes Dorfereignis!
Fotos: EW

previous arrow
next arrow

 

Wir sind Franken(winheim).

Das fränkische Weindorf zwischen Mainschleife und Steigerwald