Segnungsfeier Weinbergskreuz
Das Fest Mariae Himmelfahrt 2023
previous arrow
next arrow

 

Wir sind Franken(winheim).
– Das fränkische Weindorf zwischen Mainschleife und Steigerwald –

 

Segnungsfeier Weinbergskreuz

Neues Schmuckstück „Am Rosenberg“ - Segnungsfeier des Weinbergkreuzes

Zahlreiche Gäste und Ehrengäste nahmen am Samstagabend an der Segnungsfeier des neuen Weinbergkreuzes im Weinberg „Am Rosenberg“ teil. Zu Fuß, mit dem Fahrrad und mit dem angebotenem Fahrservice eilte man hoch zum Kreuz.
Ortsbäuerin Jutta Barthelme begrüßte Gäste und Ehrengäste und gab einen Überblick über die Maßnahme.
Initiator des Projekts war der Bauernverband Frankenwinheim, nachdem das 1955 errichtete Holzkreuz morsch wurde und ausgetauscht werden musste. Federführend bei der Durchführung waren hier die Ortsbäuerin Jutta Barthelme und Obmann Richard Sendner und der Pächter des angrenzenden Weinberges, Otto Kunzmann. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei finanziell von der Buchinger-Stiftung und von ILE-Weinpanorama Steigerwald (IlE steht für „Integrierte Ländliche Entwicklung“, vertreten durch Allianzmanagerin Carina Hein), handwerklich von verschiedenen Firmen und nicht zuletzt durch das Entgegenkommen der Eigentümer des gebrauchten Grundstückes Anni Barthelme und Egon Helbig. Schreinermeister Benedikt Fröhlich hat aus einer Eiche aus dem Frankenwinheimer Wald das 5,95 m hohe und 2,85 m breite Kreuz gefertigt. Außerdem waren noch die Firma Pöschl-Erk, Schreinerei Helbig, Hoch- und Tiefbau Müller und die Foliendrucktechnik Udo Wächter bei der Umsetzung beteiligt. „Es ist uns gelungen,“ meinte Jutta Barthelme, „diesen Ort in neuem Glanz erstrahlen zu lassen und endgültig zu einem Highlight am Frankenwinheimer Rosenberg zu machen“. Eine Liege, eine Informationstafel und ein Tisch mit Bank laden zum Verweilen und zum Schauen in die Umgebung ein.
„Möge dieser Ort, möge dieses Kreuz immer ein Zeichen des Vertrauens, der Hoffnung und zum Nachdenken über das Leben, über sich und über die Welt sein“, erbat Pfarrer Stefan Mai.
Umrahmt wurde die Feier musikalisch von den Rosenberg-Musikanten, die die Gäste dann noch bis in die späten Abendstunden mit schmissigen Weisen unterhielten. Bei Wein und einigen Häppchen, gebacken von Frauen des Bauerverbandes, blieben die Besucher gern an diesem wunderschönen Ort.
Text/Fotos: EW

Weitere Infos und Bilder zum Projekt "Weinbergskreuz" finden Sie unter ...

Fertigstellung des ProjektsKreuzaufstellung

Lindenfest 2023

Frankenwinheim ist stolz auf seine Wehr - Festakt zum Umbau des Feuerwehrhauses und Fahrzeugweihe beim Lindenfest
Es hat alles an diesem Nachmittag gepasst. Herrliches Spätsommerwetter, viele Gäste und Ehrengäste beim Lindenfest des Feuerwehrvereins und der Rosenberg-Musikanten, kulinarische Leckerbissen und natürlich das Highlight des Tages: die Segnung des neuen Mannschaftstranswagens (MTW) und die Umbaumaßnahmen am Feuerwehrhaus durch Pfarrer Stefan Mai.
Vereinsvorsitzender Björn Vollmuth begrüßte neben den vielen Einheimischen besonders die zahlreich anwesenden Ehrengäste und die Abordnungen der Wehren aus Brünnstadt, Schallfeld, Lülsfeld, Krautheim und aus Oberasbach. „Ein Traum wurde für uns wahr, als am 12.10.2022 der neue MTW nach dreijähriger Planung mit der Gemeinde vor der Tür stand. Aber neben dem Fahrzeugkauf musste gleichzeitig aus Platzgründen auch das Feuerwehrhaus umgebaut werden. Auch das haben wir gemeinsam geschafft. Wir alle sind stolz!“ Gleichzeitig dankte er auch allen Helfern und Helferinnen, die diese Projekte mit Rat und Tat unterstützten. "Es war vieles in Eigenleistung nötig!" Auch für den herrlichen Blumenschmuck auf dem MTW ging ein herzliches Dankeschön an Anni Barthelme.
Erster Kommandant Kevin Gambel stellte dann neuen MTW kurz vor und hob die dadurch verbundenen Erleichterungen beim Einsatz heraus. „Wir sind flexibler und noch besser geworden bei unseren Einsätzen!“
Zweiter Bürgermeister Otto Kunzmann dankte den Verantwortlichen der Wehr für die erbrachten Leistungen, und meinte, die rund 46.000 Euro für den MTW und die Kosten für den Umbau in Höhe von 35.000 Euro seien gut angelegt. Besonders bedankte er sich bei Michael Barthelme, der die Planung des Anbaus und die Arbeitsstunden bei den Maurerarbeiten unentgeltlich übernommen hat.
Tage wie heute seien immer etwas Besonderes, meinte die stellvertretende Landrätin Christine Bender und diese Projekte in der Gemeinde gewährleisten nachhaltig die Sicherheit und das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger. Sie dankte den Verantwortlichen der Gemeinde und der Wehr und stellte die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner als wahre Helden in der Gemeinde dar.
Kreisbrandinspektor Alexander Bönig war natürlich auch sehr stolz über die Leistungen der Frankenwinheimer Wehr und bedankte sich besonders bei Marcus Dittmann, der bei der Beschaffung des MTWs durch sein Engagement hervorragendes geleistet hat.
Pfarrer Stefan Mai stellte bei der Segnungsfeier fest, dass das Reagieren auf den Alarm bei unseren Rettungsdiensten zwar gut funktioniere, aber er wünsche sich, dass die Alarmglocken, die im Moment bei uns auf vielen Feldern der Gesellschaft schrillen, auf ein besseres Echo stoßen sollten. „Tue einfach selbst etwas gegen die momentanen Krisen der Welt!“
Nach der offiziellen Feier saßen die Gäste noch bis in den späten Abend gemütlich zusammen. Für die Kinder gab es Fahrten mit dem Feuerwehrfahrzeug und Spaß an und mit der Kübelspritze. Zufriedene Gesichter überall.
Bericht und Fotos: EW

Das Fest Mariae Himmelfahrt 2023

In Frankenwinheim wird am 15. August das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert.

Der Feiertag, der häufig auch in Bayern mit regionalen Bräuchen begangen wird, erinnert an die Aufnahme Mariens in den Himmel. Diese ist in der Bibel zwar nicht beschrieben, war 1950 aber als bisher letztes katholisches Dogma verkündet worden. Marienverehrung ist in Franken tief verwurzelt, was auch das Gemälde in der Apsis (1954) in der Pfarrkirche FRW zeigt. Es stellt mit Rokokoanklängen die Krönung Mariens durch die heiligste Dreifaltigkeit dar. Auch einige Bildstöcke im Flur und auch ein Fenster über der Seitentür in der Pfarrkirche sind mit diesem Motiv ausgestattet.

Nach alter Überlieferung werden an Mariä Himmelfahrt am 15. August besonders heilkräftige Kräuter gesammelt und in einem kunstvoll gebundenen Buschen zur Weihe in die Kirche getragen. Diese Tradition führt seit Jahrzehnten die KLB in Frankenwinheim fort. Fleißige Helferinnen sammeln und binden die Kräuter tags zuvor und verkaufen diese dann nach dem feierlichen Gottesdienst zu Mariä Himmelfahrt (Zelebrant war dieses Mal bei der Vorabendmesse Pfarrer Titus Ojonyi ) für einen guten Zweck. Auch heuer wieder waren die duftenden Kräuterbüschel schnell verkauft.

Den geweihten Kräutern, darunter Schafgarbe, Pfefferminze, Kamille, Baldrian, Lavendel und andere Gewürzpflanzen (soweit sie örtlich klimabedingt vorhanden sind), werden besondere Wirkkräfte zugeschrieben. Zum Schutz des Hauses stellte man die Kräuter früher in den Herrgottswinkel oder hängte den Buschen unter den Dachfirst. In bäuerlichen Anwesen bekam krankes Vieh eine Handvoll Kräuter unters Futter gemischt. Dank an alle Mitwirkenden...
Fotos: EW

previous arrow
next arrow

 

Wir sind Franken(winheim).

Das fränkische Weindorf zwischen Mainschleife und Steigerwald